Mittwoch, 4. September 2013

Homöopathie

Homöopathie ist Humbug, ihre Wirkung basiert auf Einbildung - das halten die meisten Wissenschaftler für längst erwiesen. Ihre Gegner haben ein Lieblingsargument: Homöopathie wirke auch bei Kindern und Tieren, und die könnten sich nichts einbilden. Das aber könnte ein Irrtum sein.Am Samstag taten sie es wieder: Homöopathie-Kritiker schluckten bei der Protestaktion "10:23" massenweise sogenannte Globuli. Den gesamten Inhalt eines Röhrchens voller homöopathischer Pillen nahmen sie auf einmal zu sich, um zu beweisen: "There's nothing in it" - "Es ist nichts drin". Kein pharmakologischer Wirkstoff, nur Milchzucker. Denn eines der Grundprinzipien der Homöopathie ist die Verdünnung: Die Inhaltsstoffe werden zum Teil so stark verdünnt, dass sich rein rechnerisch kein einziges Wirkstoffmolekül mehr im fertigen Präparat befindet. Deshalb konnten sich die Demonstranten sicher fühlen, die Überdosis schadlos zu überstehen. Im vergangenen Jahr fand die Aktion in Großbritannien statt, in diesem Jahr lief sie auch in sechs deutschen Städten.

Green Coffee Tabletten

Der Protest ist ein unterhaltsamer Auswuchs eines Dauerstreits: Haben homöopathische Mittel eine Wirkung, die über den Placeboeffekt hinausgeht? Placebos sind Scheinmedikamente ohne Wirkstoff. Sie werden in klinischen Studien verabreicht, um zu ermitteln, ob das getestete, echte Mittel eine größere Wirkung erzielt. Der Placeboeffekt kann bei jeder medizinischen Therapie auftreten - vom Arztgespräch bis zur Operation.
Zahlreiche Studien haben die Effekte homöopathischer Therapien untersucht - eine Wirksamkeit jenseits des Placeboeffekts wurde nie bewiesen. Trotzdem sind die Diskussionen um vermeintliche Heilerfolge der Homöopathie noch zahlreicher als die Studien. Und dabei fällt immer wieder ein Argument von Seiten der Homöopathie-Unterstützer: Die Methode wirke auch bei Kleinkindern und Tieren. Bei ihnen sei aber kein Placeboeffekt möglich: Sie könnten schlicht nicht begreifen, dass und wie ihnen eine Behandlung helfen soll.


ursprung: spiegel.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen